Am Dienstag, den 29.04.2025 stand für die vierten Klassen der Findorff-Schule ein spannender Ausflug auf dem Programm: Es ging ins Phaeno, das große Mitmach-Museum in Wolfsburg!
Los ging es pünktlich um 8:30 Uhr am Bahnhof in Gifhorn. Alle waren aufgeregt und voller Vorfreude, als der Zug in Richtung Wolfsburg abfuhr. Dort angekommen, stärkten wir uns erst einmal mit einem gemeinsamen Frühstück in der Sonne direkt vor dem Phaeno. Um 9:30 Uhr wurden wir dann von einem Guide begrüßt, der uns im Phaeno-Kino kurz die Regeln erklärte und uns einen ersten Einblick in das Museum gab.
Jedes Kind bekam ein Armband, bevor es die Rolltreppe nach oben ging. Dort verstauten wir unsere Rucksäcke, Jacken und Wertsachen – und dann ging es endlich los: Wir durften das Phaeno auf eigene Faust erkunden!
Es gab unglaublich viel zu entdecken, auszuprobieren und zu staunen. Besonders beliebt waren der Feuer-Tornado – ein heißer, faszinierender Wirbel aus Flammen – und der Schwindel-Tunnel, der vielen von uns ganz schön den Kopf verdrehte! An jeder Ecke warteten spannende Experimente und lustige Mitmach-Stationen. Es war richtig viel los und alle hatten großen Spaß.
Zum krönenden Abschluss gönnten sich viele Kinder noch ein oder zwei Eis, bevor wir gemeinsam zurück zum Wolfsburger Hauptbahnhof gingen. Leider hatte unser Zug 20 Minuten Verspätung – aber das konnte unsere gute Laune nicht trüben! Wir kamen dann glücklich und müde wieder in Gifhorn an, wo die Eltern uns schon am Bahnhof erwarteten.
Ein rundum gelungener Tag, den wir so schnell nicht vergessen werden!
Auf die Findorff-Kinder wartete heute eine kleine Osterüberraschung: Auf dem Schulhof waren ganz viele Schoko-Lollis versteckt. Jeder Jahrgang durfte sich gemeinsam auf die Suche machen und am Ende hatte jedes Kind eine Süßigkeit gefunden.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unserem Förderverein,
ohne den diese schöne Aktion nicht möglich gewesen wäre. DANKE!
Die Schülerinnen und Schüler der dritten Klasse haben sich mit ihren Fragen zum Thema "Feuer" im Sachunterricht auf Spurensuche begeben. Natürlich durfte dabei auch ein Besuch der örtlichen Feuerwehr nicht fehlen. Den Lernrucksack gepackt mit einer Menge an Wissen, haben sie abschließend eine Ausstellung mit einem Lagerfeuer, Infomaterial und kreativen Bildern für die Schulgemeinschaft hergestellt und hatten dabei eine Menge Spaß.
Leider wurde ja das Liederfest von "Klasse! Wir singen" abgesagt und so haben wir uns zwei andere tolle Überraschungen für die Findorff- Kinder ausgedacht. In dieser Woche fand die erste Überraschung statt - mitten in der Turnhalle stand ein Planetarium. Herr Pivovarov kam uns mit seinem mobilen Planetarium besuchen. Die Kinder staunten nicht schlecht, als sie die große Kuppel erblickten, in der eine ganze Klasse Platz fand. Für jede Klasse gab es am Donnerstag und Freitag eine Vorstellung. Wir erfuhren viel über das Sonnensystem und flogen mit dem Eisbären Vladimir und dem Pinguin James in ihrem selbstgebauten Raumschiff "Polaris" bis zum Saturn.
Hier sieht man ein Dorf, wie es zur Zeit Jesu aussah.
Im Religionsunterricht haben die Klassen 2a und 2b jeweils ein Dorf gebaut. Innerhalb der Klassen musste gut zusammengearbeitet werden, um das Projekt fertigzustellen.
Um das Dorf herum ist eine schützende Mauer. Am Dorfeingang steht ein Zöllnerhäuschen. Hier hat der Zöllner Geld von den Besuchern verlangt. In der Mitte des Dorfes steht ein Brunnen. Er ist wichtig, um die Bewohner mit Wasser zu versorgen. Im Dorf leben die Menschen mit ihren Tieren zusammen. Die Häuser haben flache Dächer und kleine Fenster. Im Haus gab es nur einen Raum. Um Licht zu haben, gab es Öllampen. Auf dem Boden lagen Teppichen zum Sitzen und Schlafen.
Beim Gestalten des Dorfes hatten alle Kinder viel Spaß und sie waren stolz auf das Ergebnis.
Die Klasse 1a behandelt im Sachunterricht gerade das Thema "Zähne". Passend dazu haben die Kinder Ober- und Unterkiefer des Gebisses im Unterricht geknetet. Dabei haben sie darauf geachtet Schneide-, Eck- und Backenzähne richtig zu formen. Es sind tolle Ergebnisse entstanden.
Die Findorff-Schule freut sich über den neuen Klassensatz der Lektüre Anne Frank. Das Buch wird gerade von der 3b im Unterricht thematisiert.
Unsere Viertklässler waren in dieser Woche im Sachunterricht als Forscher und Prüfer aktiv.
Zunächst überprüften die Kinder ihre Fahrradhelme auf einen korrekten Sitz. Ein guter Sitz ist wichtig, damit dein Helm dich im Fall eines Unfalls richtig schützen kann.
Später führten die Klassen ein Experiment durch, um zu sehen, wie wichtig das Tragen eines Fahrradhelms ist. Sie steckten dafür ein Ei in einen Minihelm und ließen es aus mehreren Metern Höhe auf den Boden fallen. Voller Begeisterung stellten sie fest, dass das Ei, selbst nach mehrmaligem Aufprallen auf dem harten Boden, ganz blieb. Lässt man das Ei ohne Helm aus nur geringer Höhe fallen, geht es sofort kaputt.
Allen Kindern war schließlich klar, dass der Fahrradhelm unseren Kopf beim Fahrradfahren genauso schützt, wie auch der Minihelm das Ei geschützt hat. Also sei auch du schlau - trag Helm!
Am 11. März besuchte die Polizistin Frau Jäger den dritten Jahrgang, um wichtige Themen rund um Sicherheit und Prävention zu besprechen.
Ein Schwerpunkt war die Sicherheit im Straßenverkehr. Dabei zeigte sie auch praktische Beispiele, um gefährliche Situationen zu vermeiden.
Ein weiteres wichtiges Thema war der Schutz der eigenen Körpergrenzen. Die Kinder lernten, dass sie „Nein“ sagen dürfen, wenn sie sich unwohl fühlen, und dass ihr Körper ihnen allein gehört. Frau Jäger betonte, wie wichtig es ist, sich in unangenehmen Situationen Hilfe zu holen.
Auch der Umgang mit Fremden wurde besprochen. Die Kinder erfuhren, wie sie reagieren sollten, wenn sie von unbekannten Personen angesprochen werden, und welche Regeln ihnen helfen, sicher zu bleiben.
Der Besuch von Frau Jäger war sehr lehrreich. Die Kinder stellten viele Fragen und konnten ihr Wissen über Sicherheit im Alltag vertiefen.
Die Klassen 3a, 3b und 3c haben sich darüber gefreut, am 6. März 2025 ein englisches Theaterstück von je einer der 4. Klassen anschauen zu können.
Im Englischunterricht hat der 4. Jahrgang die Geschichte „Gavin the ghost“ aus dem Schulbuch gehört, gelesen und nachgespielt. Es entstand die Idee, eine Aufführung vorzubereiten und durchzuführen, in der gezeigt wird, wie der Sohn der Familie versucht seinen lästigen „Schluckauf“ loszuwerden. Jedes Kind konnte sich mit einer Rolle als Abholservice für die Zuschauer, als Platzeinweiser, als „Raum“ und als Hauptdarsteller in das Theaterstück einbringen.
Klasse 4a, 4b und 4c – das habt ihr toll gemacht !
Am Montag den 3.3.25 durften die 3. Klassen die Feuerwehr Neudorf-Platendorf besuchen. Wir haben interessante Einblicke in die Aufgaben der Feuerwehr bekommen, durften in einem Feuerwehrauto sitzen und Atemschutzgeräte sowie verschiedene Schläuche heben. Vielen Dank an die Feuerwehr, es hat uns viel Spaß gemacht.
Endlich wurde wieder Fasching gefeiert. Seit ein paar Jahren machen wir dies am "Rosenfreitag". Wer mag, darf sich an diesem Tag verkleiden und es ist immer wieder toll zu sehen, welche Kostümideen die Kinder haben. Von Minions über Dinosaurier und Mathelehrer bis hin zur alten Oma war dieses Jahr alles in unserer Schule vertreten.
In jeder Klasse gibt es immer ein leckeres Frühstücksbuffet und es werden Spiele gemacht. Das Highlight ist immer die große Feier in der Pausenhalle. Dort wird getanzt und gemeinsam gefeiert und es wird auch immer das beste Kostüm gewählt. Dieses Jahr hat Thies (3b) als Indianerhäuptling und Ronya (3a) als Waldelfe gewonnen.
Im Deutschunterricht hat die Klasse 2b in gemeinschaftlicher Zusammenarbeit ein Bilderbuch für die Klasse geschrieben und gestaltet. Im Buch "Wir knacken die Nuss" geht es um den kleinen Gorilla Gorillino, der verzweifelt versucht, seine Kokosnuss zu knacken. Viele Tiere bieten ihm ihre Hilfe an, aber er lehnt die Hilfe immer ab und will es unbedingt allein schaffen. Am Ende schafft er es mit einer guten Idee: Er nimmt einen Stein und kann die Nuss knacken.
Entstanden ist ein tolles Buch, das sich sehen lassen kann. Das Projekt förderte nicht nur die Schreibkompetenz, sondern auch die Fantasie und Teamarbeit.
Heute hatten die vierten Klassen die Gelegenheit, die IGS Sassenburg im Rahmen eines Schnuppertages kennenzulernen. Nach der freundlichen Begrüßung durch die Schulleiterin in der Mensa wurden die Kinder in Kleingruppen eingeteilt. Anschließend führten Fünftklässler sie durch das Schulgebäude und das weitläufige Gelände, sodass sich alle einen ersten Eindruck von ihrer möglichen zukünftigen Schule machen konnten. Ein besonderes Highlight war der Besuch im Chemieraum, wo die Schüler erste Erfahrungen im Unterrichtsfach Chemie sammeln konnten. Im spannenden Experiment mischten sie verschiedene Stoffe zusammen und untersuchten, welche Kombination den größten Schaum erzeugt. Nach diesem aufregenden Programmpunkt stärkten sich die Kinder bei einem gemeinsamen Frühstück in der Mensa. Danach ging es weiter mit einer Rallye durch das Schulgebäude. Zum Abschluss des erlebnisreichen Vormittags blieb noch Zeit für gemeinsames Spielen auf dem Schulhof, bevor die Viertklässler abgeholt wurden. Der Schnuppertag bot den Kindern eine tolle Gelegenheit, die IGS Sassenburg hautnah zu erleben und einen Einblick in den Schulalltag zu bekommen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!